Noch nie hatten Messeveranstalter und Aussteller eine derart lange Vorlaufzeit für eine KWF. Die KWF-Tagung 2020 war ja pandemiebedingt abgesagt worden. Große, heute freistehende Flächen am weitläufigen Areal sollen bei der Erstbegehung vor sechs Jahren noch im Schatten eines Fichtenwaldes gelegen haben, der später Trockenheit und Käfern zum Opfer fiel und geräumt werden musste.
An Innovationen lag in Schwarzenborn der Schwerpunkt auf digitaler Hochpräzision der Verortung von Holzentnahme und -ablage, auf mechinisierter, effizienter Kleinraumbewirtschaftung durch Forstraupen und auf KI-gestützten Systemen der Forstinventur und -planung. Laut vieler Hersteller von Harvestern und Forwardern ist ein gewisser Trend in Richtung kompakterer Geräte spürbar, die aber mehr und mehr bereits intelligente Steuerungen und Assistenten der Großen offerieren. Der Trend zu kompakteren Maschineneinheiten habe vor allem damit zu tun, dass die Zeit der großen Bestandesräumungen nach Kalamitäten vorläufig vorbei sei. Auch Anbieter biologisch abbaubarer Baumwuchshüllen zogen viel Aufmerksamkeit auf sich.