v.l.n.r.: Bürgermeister Franz Fischer (Obmann Waldverband NÖ), Bundesrätin Viktoria Hutter, Dipl.-Ing. Markus Hoyos, Dr. Marc Olefs, Obmann FD Dipl.-Ing. Andreas Januskovecz, FD Dipl.-Ing. Werner Löffler (NÖ LLK), FD Dipl.-Ing. Hubert Schwarzinger und Dipl.-Ing. Stefan Spinka (GF Forstverein NÖ/Wien)
Nach der Begrüßung durch Obmann FD Dipl.-Ing. Andreas Januskovecz und durch Bürgermeister Franz Fischer (Obmann Waldverband NÖ) wurde im Beisein von Bundesrätin Viktoria Hutter die Forstwirtschaft im Zeichen des Klimawandels betrachtet. Dazu referierten Dr. Marc Olefs von der GeoSphere Austria in seinem Vortrag „Herausforderung Erderhitzung – aktuelle Einordnung und Blick in die Zukunft“ und Ao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Eduard Hochbichler von der Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau, zum Thema
„Waldbewirtschaftung im Wandel?“.
Nach den Vorträgen entwickelte sich eine spannende Podiumsdiskussion unter dem Titel „Forstwirtschaft im Klimawandel“. Moderiert wurde die Diskussion von FD Dipl.-Ing. Werner Löffler (NÖ LLK). Am Diskussionspult nahmen FD DI Andreas Januskovecz, DI Markus Hoyos, Dr. Marc Olefs, Prof. Dr. Hochbichler und BGM Franz Fischer Platz.
Am zweiten Tag wurden ehemalige Borkenkäferschadholzflächen in den Katastralgemeinden Raabs (Galgenberg) und Modsiedl (Eckerreirh) besichtigt und über die bereits gesetzten Maßnahmen diskutiert. Die Teilnehmer an der von Bezirksförster Ing. Bartl vorbereiteten Exkursion wurden von Bezirksforsttechniker DI Nöbauer und Bezirksförster Ing. Bartl begleitet. Diese standen den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern für allfällige Fragen zur Verfügung. Ein ausdrücklicher Dank ergeht an die Eigentümer der besichtigten Waldflächen für die vorbildliche Pflege der beiden Exkursionsrouten.